Der Westen: Wahlkreis 138

Das sagen Teilnehmende über den Wahlkreistag
Tach auch!
Der Wahlkreis Hagen – Ennepe-Ruhr-Kreis I besteht aus der Stadt Hagen sowie den Städten Breckerfeld, Gevelsberg, Schwelm und Ennepetal aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis. Lange Zeit bestand der Wahlkreis nur aus der Stadt Hagen. Aufgrund sinkender Bevölkerungszahlen wurde 2002 ein Teil des Ennepe-Ruhr-Kreises dem Wahlkreis zugeordnet. Der Wahlkreis wurde seit 1961 immer durch Kandidaten der SPD gewonnen.
Der Wahlkreis liegt im geografischen Herzen Nordrhein-Westfalens. Er liegt im äußersten Südosten des Ruhrgebiets und grenzt an das Bergische Land sowie an das Sauerland. Hagen, die größte Stadt des Wahlkreises, ist bekannt für den Sitz der einzigen staatlich anerkannten Fernuniversität Deutschlands

Bericht vom ersten Wahlkreistag in Hagen am 29. April 2023
Über den Wahlkreis

Menschen leben im Hagen – Ennepe-Ruhr-Kreis I

davon sind wahlberechtigt

stimmten in der Bundestagswahl 2021 mit ab
Ergebnisse der Bundestagswahl 2021 (Zweitstimmen)

Hagen – Ennepe-Ruhr-Kreis I liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen
Für diesen Wahlkreis im Bundestag

Timo Schisanowski
(SPD)

Katrin Helling-Plahr
(FDP)

Dr. Janosch Dahmen
(Bündnis 90/Die Grünen)
Neuigkeiten aus dem Wahlkreis

Radio Hagen berichtet über den Wahlkreistag

"Das ist doch etwas, das es regelmäßig und überall geben müsste!"
Im Wahlkreis Hagen-Ennepe-Ruhr-Kreis I hat der 2. Wahlkreistag stattgefunden, wieder hybrid, dieses Mal im Arcadeon.

Jugendtreffen in Hagen mit bekannten Gesichtern

Alle Neuigkeiten von Hallo Bundestag
Häufig gestellte Fragen
Der Wahlkeis 138, Hagen – Ennepe-Ruhr-Kreis I, ist einer von sechs Wahlkreisen, die wir für das Projekt Hallo Bundestag ausgewählt haben. Für das Projekt ist es wichtig, dass die sechs Wahlkreise die Vielfalt der 299 Wahlkreise in Deutschland widerspiegeln. Dazu mussten wir eine Kombination von Wahlkreisen aussuchen. Dass der Wahlkreis 138 dabei ist, hat also mit der Gesamtauswahl zu tun.
Damit im Bundestag alle Regionen Deutschlands vertreten sind, bestimmen nicht allein die Parteien, wer gewählt wird. Stattdessen wird das Land in 299 Wahlkreise eingeteilt. In jedem dieser Wahlkreise können sich Personen als Direktkandidat:innen für den Bundestag bewerben. Die Person, die bei der Bundestagswahl im Wahlkreis die meisten sogenannten Erststimmen erhält, kommt in den Bundestag.
Neben den Direktabgeordenten, die im Wahlkreis gewählt wurden, gibt es im Bundestag noch Abgeordnete, die über einen Listenplatz gewählt wurden. Diese Abgeordneten leben aber ja auch in einem der 299 Wahlkreise. In einem Wahlkreis gibt es also immer mindestens eine:n Abgeordenten, der/die direkt gewählt wurde und dann je nach Wahlkreis noch weitere Abgeordnete, die über die Liste gewählt wurden, aber auch aus dem entsprechenden Wahlkreis kommen.
Ziel unserer Wahlkreistage ist es, dass Abgeordnete ein möglichst gutes Bild davon bekommen, was Menschen in ihrem Wahlkreis denken, was sie beschäftigt und welche Haltungen und Meinungen sie zu den für die Politik relevanten Themen haben. Da wir nicht alle 300.000 Einwohner:innen eines Wahlkreises mit den Abgeordneten ins Gespräch bringen können, müssen wir eine Auswahl treffen. Die Zufallsauswahl stellt sicher, dass alle Menschen im Wahlkreis dieselbe Chance haben, ausgewählt zu werden. Darüber hinaus werden die Merkmale der Bevölkerung bei einer Zufallsauswahl auch in einer kleineren Gruppe besser abgebildet, als wenn wir beispielsweise fragen würden: "Wer möchte gerne mitmachen?"
Die anderen Wahlkreise
Der Norden: Wahlkreis 1
Der Osten: Wahlkreis 193
Der Süden: Wahlkreis 246
Ostberlin: Wahlkreis 83
Westberlin: Wahlkreis 79
