Die Wahlkreise im Überblick

Hallo Bundestag soll neue Wege aufzeigen, wie die Verbindung zwischen Menschen vor Ort und dem Bundestag mit seinen Abgeordneten verbessert werden kann.
Das Mittel dafür sind die Wahlkreistage und Wahlkreisräte. Damit wir am Ende aber wirklich sagen können: Das wird in ganz Deutschland funktionieren, müssen wir es in unterschiedlichen Wahlkreisen ausprobiert haben.
Gleichzeitig wollen wir sehen, inwieweit Menschen, die per Zufall in einen Wahlkreistag gelost wurden, danach zusammen als Gruppe im Wahlkreisrat weiterarbeiten wollen und können.
Die Wahlkreise von Hallo Bundestag
Die Wahlkreise wurden so ausgewählt, dass sie im Hinblick auf unterschiedliche Kriterien die Vielfalt der 299 Bundeswahlkreise abbilden und gleichzeitig Vergleiche erlauben. Um verallgemeinerbare Schlüsse für die Verstetigung von Wahlkreisräten ziehen zu können, war uns zum Beispiel wichtig, strukturschwache sowie strukturstarke Wahlkreise im Projekt dabei zu haben. Außerdem haben wir auf die Verteilung der Parteien und die Gender-Parität sowie auf regionale Unterschiede geachtet.
Der Norden: Wahlkreis 1
Der Westen: Wahlkreis 138
Der Osten: Wahlkreis 193
Der Süden: Wahlkreis 246
Ostberlin: Wahlkreis 83
Westberlin: Wahlkreis 79
Vorgeschichte
2021 haben wir in zwei Berliner Wahlkreisen bereits Wahlkreistage durchgeführt.
Die Teilnehmer:innen waren begeistert und viele daran interessiert, weiterzumachen. Daher machen wir in diesen zwei Berliner Wahlkreisen (einmal im ehemaligen Westteil, einmal im Ostteil der Stadt) weiter.
Zusätzlich zu diesen zwei Pionierwahlkreisen haben wir im Norden, Osten, Süden und Westen Deutschlands noch vier weitere Wahlkreise ausgesucht.
Es ist klar, dass wir mit sechs Wahlkreisen nicht alle Kriterien und Merkmale der 299 Wahlkreise in Deutschland abbilden können. Dennoch sind wir sicher: Wenn es in diesen sechs funktioniert, wird es auch in den restlichen 293 Wahlkreisen funktionieren.

